





Denkmalsanierung: Ablauf von der Planung bis zur Fertigstellung
Stilp Unternehmensgruppe – Ihr Partner für historische Bausubstanz
Denkmalgeschützte Gebäude sind ein wertvolles kulturelles Erbe, das mit Sorgfalt und Fachwissen erhalten werden muss. Die Stilp Unternehmensgruppe ist darauf spezialisiert, historische Bauten fachgerecht zu sanieren, damit sie ihren Charme und ihre Stabilität für kommende Generationen bewahren.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie eine Denkmalsanierung abläuft, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie du dein Bauprojekt erfolgreich umsetzt.
1. Erste Bestandsaufnahme und Planung
Der erste und wichtigste Schritt einer Denkmalsanierung ist die detaillierte Analyse des bestehenden Bauwerks. Dazu gehören:
✔️ Bauhistorische Untersuchung – Welche Bauweise, Materialien und Techniken wurden verwendet?
✔️ Substanzanalyse – Welche Schäden liegen vor? Gibt es Feuchtigkeit, Risse oder statische Probleme?
✔️ Denkmalrechtliche Auflagen – Welche Vorgaben macht das Denkmalamt?
Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept erstellt. Hierbei stehen die Erhaltung des historischen Charakters und die Modernisierung der Bausubstanz im Fokus.
2. Genehmigungen & Fördermöglichkeiten
Da denkmalgeschützte Gebäude besonderen Auflagen unterliegen, sind oft Genehmigungen von Denkmalschutzbehörden erforderlich. Die Stilp Unternehmensgruppe übernimmt für dich:
🔹 Abstimmung mit den Behörden – Antragstellung und Verhandlung
🔹 Prüfung von Fördermitteln – Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für dein Projekt?
🔹 Kosteneinschätzung & Zeitplan – Realistische Kalkulation für eine effiziente Umsetzung
Tipp: Viele Denkmalsanierungen profitieren von Steuervergünstigungen oder Förderprogrammen – wir helfen dir, alle Möglichkeiten auszuschöpfen!
3. Detaillierte Bauplanung & Ausschreibung
Nach der Genehmigung folgt die konkrete Sanierungsplanung. Hierzu gehören:
📌 Architektonische & technische Planung – Modernisierung unter Beibehaltung historischer Elemente
📌 Materialauswahl – Passende Baustoffe, um den Originalzustand möglichst authentisch wiederherzustellen
📌 Ausschreibung & Vergabe an Fachfirmen – Auswahl von Experten für Denkmalpflege
Dank unserer Erfahrung im Bereich Denkmalschutz stellen wir sicher, dass sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne Lösungen für Energieeffizienz in das Bauvorhaben integriert werden.
4. Die Bauphase: Fachgerechte Sanierung
Sobald die Bauarbeiten beginnen, erfolgt die schrittweise Umsetzung. Typische Maßnahmen in einer Denkmalsanierung umfassen:
🔨 Statische Sicherung – Verstärkung der Bausubstanz ohne Veränderung der Optik
🪵 Fassadenrestaurierung – Erhalt historischer Putze, Ornamente und Farbanstriche
🪟 Fenster & Türen – Aufarbeitung oder Nachbau historischer Bauelemente
♻️ Energetische Sanierung – Dämmung, Heizsysteme & nachhaltige Technologien
Während der gesamten Bauphase koordiniert unser Team die Arbeiten und überwacht die Qualität, damit das Ergebnis den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes entspricht.
5. Abschluss & Übergabe: Dein Denkmal in neuem Glanz
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten erfolgt eine umfassende Abnahme. Dabei prüfen wir:
✅ Einhaltung der Sanierungsziele – Wurden alle Maßnahmen fachgerecht umgesetzt?
✅ Denkmalschutz-Konformität – Sind alle behördlichen Vorgaben erfüllt?
✅ Langfristige Nutzungssicherheit – Nachhaltigkeit und Werterhalt des Gebäudes
Zum Abschluss erhältst du von uns eine detaillierte Dokumentation der Sanierung, um zukünftige Maßnahmen optimal planen zu können.
Warum Stilp Unternehmensgruppe?
🏆 Spezialist für Denkmalsanierung – Jahrzehntelange Erfahrung & Expertise
📜 Rechtssicherheit – Wir übernehmen den gesamten Behördenkontakt für dich
🔧 Hochwertige Handwerkskunst – Bewahrung der historischen Substanz mit modernster Technik
💡 Nachhaltigkeit & Energieeffizienz – Sanierungskonzepte, die Denkmal und Umwelt schützen
Möchtest du dein denkmalgeschütztes Gebäude fachgerecht sanieren lassen?